Aktuelle Wanderausschreibungen 2025

 

Wir arbeiten gerade am neuen Wanderplan 2026.

 

In Kürze werden hier wieder aktuelle Wanderungen zu sehen sein.

 

Seid gespannt auf das was kommt!

 

 

 

 

Nachmittagswanderung

Wann:             Freitag, 14. November um 14:30 Uhr
Treffpunkt:     Wanderparkplatz Laufach   

Wohin:            Kreuzgrund

   
Wir treffen uns am Freitag, den 14. November um 14:30 Uhr am Wanderparkplatz in Laufach. Für’s Navi hilft: 63846 Laufach, Sachsenhäuser Str. 5.
 
Folgende Wanderung ist geplant (Änderung vorbehalten):
Wanderparkplatz in Laufach – Rekord Ballonlandeplatz – Kohlhöhe –
Schutzhütte am Brandberg (1) – Waldkindergarten Waldaschaff –
Schutzhütte am Brandberg (2) – Kreuzgrund – Spechtemühlchen –
GH Brückner – Wanderparkplatz in Laufach:                                    9 km, 290 Hm

 
Unsere Wanderung beginnt am Wanderparkplatz in Laufach, in der Nähe der gemütlichen Gaststätte Brückner. Zunächst machen wir uns auf den Weg zum Ballonlandeplatz, wo am 7. April 1906 der Weltrekordflug von Alfred Wegener endete. Danach folgen wir dem Josef-Braun-Weg durch den idyllischen Forst Hain, bis wir den Bauwagen der Waldgruppe des Waldaschaffer Kindergartens erreichen. Hier eröffnet sich eine herrliche Aussicht auf Waldaschaff. Entlang einer alten Trockenmauer setzen wir unseren Weg auf dem Spessartweg 2 fort, bis zur ersten Schutzhütte am Brandberg. Nach einer kurzen Pause mit schönem Ausblick geht es weiter zur zweiten Schutzhütte am Brandberg, bevor wir den Kreuzgrund erreichen. Am Kreuzgrundhof, einem ehemaligen Flößereibetrieb, befinden sich die ehemaligen Forstgebäude, die Triftweiher und ein beeindruckender Mammutbaum. Hier verlassen wir den Spessartweg 2 und wandern entlang des Kreuzgrunds und des Erlenbachs zurück nach Laufach. Am Ortsrand erwartet uns ein schönes Modell der Spechtsmühle und schließlich lassen wir den erlebnisreichen Tag in der gastfreundlichen Gaststätte Brückner ausklingen.
   

Denkt bitte je nach Wetterbedingungen an geeignete Wanderausrüstung, an feste Wanderschuhe und evtl. an Getränke.
  
Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis zum 12.11. an: Guenther.Reichel@wanderverein-nilkheim.de     

 

Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr!

 
Wanderführer:  Günther Reichel mit Ursula, 06027/3712

Wanderwart:      Michael Ingwers, 06021/83717

1. Vorsitzender:          Harald Menzel, 06021/89926

 

 

Sport- und Marathonwanderung

Wann:                27. Sept. 2025

Treffpunkt:       Bahnhof Aschaffenburg-Obernau


Wir treffen uns 7:25 direkt am Bahnhof Aschaffenburg-Obernau in der Unterführung der Umgehungsstraße bzw. der Bahngleise.

Von dort werden wir 7:35 die 43 km in Anlehnung an den Aschaffenburger Rundweg bis zum Bahnhof Kleinostheim wandern. Die Wanderung ist nur für geübte Wanderer geeignet, 5 km/h sollte man im Spessart über längere Zeit wandern können. 

Unterwegs sind alle ein bis zwei Stunden kleiner Trinkpausen geplant. Nach 25 km (etwa 5 Stunden) werden wir im Biergarten Fasanerie die Möglichkeit einer kurzen Einkehr wahrnehmen. Wer möchte, kann den Zwischenstopp auch zum Ausstieg nutzen (mittels Bus oder zu Fuß zum Bahnhof AB).

 

Nach ca. 30 Minuten Rast geht es auf dem Rundweg weiter Richtung Kleinostheim, 18 km wollen dann noch bewältigt werden. Gegen 17:00, 17:30 ist in Kleinostheim  die Schlussrast in der Gaststätte Zum Steinbachtal, Alte Poststraße 6 vorgesehen. Von dort sind es etwa noch 500 m bis zum Bahnhof Kleinostheim.

 

Anreise mit der Bahn von Kleinostheim nach Obernau: 06:55 ab Kleinostheim über Aschaffenburg (7:18), Ankunft Obernau 7:26.

(4 Personen könnte ich 7:00 in Kleinostheim abholen, bitte anfragen)    

 

Wie in einer „Kulturlandschaft“ üblich, führt uns die Tour über Waldwege, Schotter und Asphalt, Je nach Witterung ist auf entsprechende Kleidung zu achten und festes Schuhwerk anzuziehen. Unbedingt Getränke für unterwegs mitnehmen, ebenso eine kleine Zwischenmahlzeit!

Um Anmeldung wird gebeten Tel./SMS 0176 56785974 (michael@ingwers.de)

 

Wanderführer (Name u. Telefonnummer):

Michael Ingwers, Tel./SMS 0176 56785974

Die Ausarbeitung der Wanderung erfolgte mit freundlicher Unterstützung durch Günther Reichel!

 

 

Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr, Gastwanderer sind herzlich willkommen.

 

1. Vorsitzender: Harald Menzel, 06021/89926

Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717

 

 

 

 

Wanderung zum Pollasch
 

Wann:            Sonntag, 12. Oktober 2025

Wohin:           Von Laufach zum Pollasch / Heigenbrücken
Treffpunkt:   10:15 Uhr Sängerheim Jahnstr. Laufach

                        Nähe Hallenbad

Oder:             09:45 Uhr für Fahrgemeinschaften ab kath. Kindergarten Nilkheim


Zusammen mit dem befreundeten Wander- u. Gesellschaftsverein Glattbach, Vors. Heidrun Schuck, wandern wir von Laufach zur Feierstunde des Spessartbundes mit Totengedenken am Pollasch.

Der ca 9 km-Hinweg verläuft vorbei am Luitpold-Stein aus dem Kehrbachtal ansteigend zum Streitplatz mit historischem Wegweiser und neuer Schutzhütte. Vorbei am Parkplatz Hirschhörner erreichen wir nach einem km das Pollasch Denkmal. Hier findet um 14 Uhr die Feierstunde des Spessartbundes mit Totengedenken statt. Danach geht ca. 6 km nach Laufach zu unserem Ausgangspunkt zurück. Einkehr ist in Hösbach im Ristorante Lanzilotti, An der Maas 20 in Hösbach. Dort sind ab 16 Uhr Plätze reserviert.

Ca. 15 km. 376 m Steigung und 178 m Gefälle, Rückweg, 101 m Steigung und 298 m Gefälle bis Laufach.

Anmeldung bis Freitag davor:
E-Mail: Barbara_Kolb@t-online.de; 06021/4489875     

Gastwanderer sind willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr!


Wanderführer:   Barbara Kolb, 06021/4489875, Günther Reichel

Wanderwart:       Michael Ingwers, 06021/83717

1. Vorsitzender:   Harald Menzel, 06021/89926

 

 

 

 

Pilzführung

Samstag, 18. Oktober 2025

09:00 Uhr Oberrodenbach


Pilzsachverständige Doris Kreißl, zertifiziert von der deutschen Gesellschaft für Mykologie, erklärt die Pilze im Wald von Oberrodenbach / Hanau

Wie oft haben wir uns das nicht selber schon gefragt – unterwegs auf Wanderungen durch Wald und Flur – ob der ein oder andere Fund nicht vielleicht essbar ist?

Diesem uralten Instinkt als Jäger & Sammler wollen wir folgen und uns fit machen für eigene Streifzüge in die Pilzparadiese des nahenden Herbstes.

Bei einem zirka zweistündigen Spaziergang nimmt uns Doris Kreissl mit in die besondere Welt der Pilze . 

Mitzubringen sind ein Korb, ein Messer, eine gehörige Portion Neugier, gute Laune und natürlich festes Schuhwerk.

Sollten wir reiche Beute machen – die samt und sonders von der Fachfrau sehr kritisch in Augenschein genommen wird, bevor es nach Haus geht – fahren wir alle zusammen in unser Wanderheim nach Nilkheim und bereiten gemeinsam eine leckere Pasta oder einen Risotto zu.

Preise: 15,00 € pro Person für die Führung

Start: 09:00 Uhr Parkplatz Barbarossaquelle, Somborner Str., 63517 Rodenbach-Oberrodenbach

Google Maps Code: 43J9+XC Rodenbach

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns am Parkplatz katholischer Kindergarten in Nilkheim um 08:20 Uhr.

 

Anmeldung:
Bitte meldet Euch zeitnah an (15 Personen max.):
Tel.: 06021/4489875, E-Mail: Barbara_Kolb@t-online.de
    
Wanderführer:   Barbara Kolb, 06021/4489875

Wanderwart:       Michael Ingwers, 06021/83717

1. Vorsitzender:   Harald Menzel, 06021/89926

 

 

 

 

Nachmittagswanderung

Wann:                Freitag, 24. Oktober um 14:30 Uhr
Treffpunkt:       Wanderheim Dettingen    

Wohin:               Dettinger Waldauen, Pfahlloch, Plattenberghütte

   
Wir treffen uns am Freitag, den 24. Oktober um 14:30 Uhr am Wanderheim Dettingen.
Für’s Navi hilft: 63791 Karlstein am Main, Holzweg (ohne Nummer, am Ende des Holzweges, neben dem Tennisclub)

 
Folgende Wanderung ist geplant (Änderung vorbehalten):
Wanderheim Dettingen – Lindigwald – Roter Engländer –
Naturwaldreservat Pfahlloch – Rückersbach – Plattenberghütte –
Grobirnhütte – Lindigwald – Wanderheim Dettingen:                         11,8 km, 260 Hm

 
Unsere Wanderung beginnt am historischen Wanderheim Dettingen, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1934 zurückreichen, als es in Rohrbrunn errichtet wurde. Nach dem Abriss im Jahr 1959, bedingt durch den Ausbau der Autobahn A3, fand es als Wirtshaus in Dettingen eine neue Heimat. Im September 1995 wurde es schließlich an seinem heu-tigen Standort eingeweiht. Unsere Route führt uns durch den Lindigwald, ein bezau-bernder Auenwald mit alten Flatterulmen. Hier sind die Überreste von 14 teils stein-zeitlichen Grabhügeln zu finden, die seit 1826 erforscht werden. Historisch bedeutend ist Dettingen auch als Schauplatz einer großen Schlacht am 27. Juni 1743, während des österreichischen Erbfolgekrieges, zwischen englischen und französischen Truppen, was durch den „Roten Engländer“ in Erinnerung gerufen wird. Ein weiteres Highlight ist das Pfahlloch, das seit 2019 als 166. Bayerisches Naturwaldreservat klassifiziert ist und beeindruckende Baumriesen beherbergt. Der Weg führt uns weiter zur Platten-berghütte, wo wir einen herrlichen Blick nach Sternberg und Rückersbach genießen können. Über die Grobirnhütte, den Eichelsberg, den Schluchthof und den Lindigwald kehren wir ins Wanderheim zurück, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
   

Denkt bitte je nach Wetterbedingungen an geeignete Wanderausrüstung, an feste Wanderschuhe und evtl. an Getränke.
  
Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis zum 22.10. an: Guenther.Reichel@wanderverein-nilkheim.de     

 

Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr!

 
Wanderführer:   Günther Reichel mit Ursula, 06027/3712

Wanderwart:       Michael Ingwers, 06021/83717

1. Vorsitzender:   Harald Menzel, 06021/89926

 

 

 

 

Geheimnisvolle Rhön

Wann: 24. – 26.10.2025

Wohin: Bischofsheim, Rhön

 

Da es am Zielort Bischofsheim bereits jetzt – 7 Monate vor der Tour – fast keine passablen Übernachtungsmöglichkeiten mehr gibt, erfolgt an dieser Stelle an alle Wanderfreunde der dringende Aufruf, sich JETZT bei Interesse wegen eines Zimmers in Bischofsheim zu melden.

 

Es gibt nur ein kleines Zimmerkontingent.

Zu diesem frühen Zeitpunkt daher nur eine Abfolge der einschlägigen Programmpunkte:

 

ein kleines Schloss mitten im Wald

Schwarzes Moor, Mooraugen und (vielleicht auch Moorleichen?)

Heiliger Berg der Franken mit atemberaubendem Panorama

Drei-Länder-Eck und Zonengrenze

viel Nebel, gegen den die Sonne siegt, Moos, Pilze und Basaltvokommen

Und zu guter Letzt: dunkles, köstliches Klosterbräu vom Kreuzberg und vielleicht das ein oder andere Lammcarre`!

Wir wandern mindestens 12, maximal 18 km am Tag.

 

Das Zimmerkontingent ist im Holzberghof in Bischofsheim bzw. im Muthaus, Seminar- und Gästehaus in Bischofsheim.

Bitte nur über die Wanderführerin buchen.

Preise: EZ incl. Frühstück zw. 72,00 und 88,50 €; DZ incl. Frühstück zw. 102,00 und 108,50 €

 

Start: 24.10. um 11:00 Uhr in Bischofsheim, Ende: 26.10. ca. 15:00 Uhr ebenda

 

Anmeldung: Bitte meldet Euch (s.o.) sofort an: Tel.: 06021/4489875, E-Mail: Barbara_Kolb@t-online.de

 

Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr! Wanderführer: Barbara Kolb, 06021/4489875

Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717

1. Vorsitzender: Harald Menzel, 06021/89926