Aktuelle Wanderausschreibungen 2025
Feierabendwanderung
Wann: Dienstag, 22. Juli um 18:00 Uhr
Treffpunkt: St. Georg Kirche in Keilberg
Wohin: Schmerlenbach, Klingerhof
Wir treffen uns am Dienstag, den 22. Juli, um 18:00 Uhr an der St. Georg Kirche in Keilberg. Parkmöglichkeiten gibt es an der Kirche/Friedhof: von der A3 kommend in Keilberg erste Straße rechts. Fürs Navi hilft: 63856 Bessenbach, Hauptstraße 3.
Folgende Wanderung ist geplant (Änderung vorbehalten):
St. Georg Kirche – Marien-Gedächtnis-Kapelle – Judenberg –
Kloster Schmerlenbach – Strietsee – Klingerhof – St. Georg Kirche: 9 km, 200 Hm
Wir starten am Parkplatz der St. Georg Kirche in Keilberg und machen uns auf den Weg zur Marien-Gedächtnis-Kapelle, dem Ziel des Keilberger Kreuzwegs. Der Auf-stieg führt uns am Rand des Kilians-walds vorbei, wo wir auf aussichtsreichen Pfaden über den Judenberg wandern. Unser Ziel, das Kloster Schmerlenbach, war einst eine Benediktinerinnen-Abtei. Nach seiner Auflösung im Jahr 1808 diente es bis in die 1970er Jahre den Bauern der Umgebung. 1982 wurde der Klosterkomplex in das Eigentum der Diözese Würzburg übergeben und 1985 als Bildungs- und Exerzitien-haus „Maria an der Sonne“ eröffnet. Die beeindruckende Klosterkirche, die zwischen 1758 und 1759 erbaut wurde, ist seit 1812 Pfarr- sowie Wallfahrtskirche und erhielt von 2017 bis 2019 eine umfassende Sanierung. Besonders hervorzuheben ist der neue Altar, gestaltet von der Künstlerin Madeleine Dietz aus Landau. Wir wandern weiter über den Buchberg mit dem Strietsee. Hier fanden bis 2004 die Kohlenmeilerfeste des SC Granada 1978 Winzenhohl statt. Schließlich lädt uns das Restaurant „Tenne“ des Klingerhofs mit regionalen Köstlichkeiten auf der Terrasse zum Verweilen ein, bevor wir nach Keilberg zurückkehren.
Denkt bitte je nach Wetterbedingungen an geeignete Wanderausrüstung, an feste Wanderschuhe und evtl. an Getränke.
Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis zum 8. Juli an: Guenther.Reichel@wanderverein-nilkheim.de
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr!
Wanderführer: Günther Reichel mit Ursula, 06027/3712
Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717
1. Vorsitzender: Harald Menzel, 06021/89926
Von Iphofen zum Weinfest in Castell
Wann: Samstag, 26. Juli
Treffpunkt: Hbf Aschaffenburg
Wohin: Iphofen und Weinfest im Schlosspark Castell
Wir treffen uns am Samstag den 26. Juli, um 7:00 Uhr am Hauptbahnhof Aschaffenburg am Ausgang City.
Folgende Wanderung ist geplant (Änderung vorbehalten):
Bahnhof Iphofen – Altstadt Iphofen – Blumen Café – Schwanberg –
terroir f Iphofen – terroir f Rödelsee – Schloss und Kloster
Schwanberg mit Bistro – Schlossberg – Schloßpark Castell: 16 km, 360 Hm
Wir starten um 7:16 Uhr mit der Bahn in Aschaffenburg, steigen in Würzburg um, und erreichen Iphofen um 9:06 Uhr.
Die Wanderung beginnt in der malerischen Altstadt von Iphofen, wo wir uns im Blumen Café mit einer kleinen Stärkung auf die bevorstehenden Abenteuer freuen. Im Anschluss führt unsere Wanderung weiter in Richtung Castell, dem Stammsitz der Fürsten zu Castell-Castell. Unterwegs genießen wir atemberaubende Ausblicke vom Schwanberg auf die Main-Ebene und das eindrucksvolle Schloss und Kloster Schwan-berg. Hier ist unsere Mittagseinkehr im Bistro des Klosters geplant. Das Highlight des Tages ist jedoch das Weinfest im Schlosspark Castell, bekannt als eines der schönsten in Franken. Hier erwartet uns ein tolles Ambiente unter schattigen Kastanien, während wir regionale Spezialitäten und eine feine Auswahl an Weinen genießen.
Die Rückfahrt ist für 20:25 Uhr mit Umstiegen in Kitzingen und in Würzburg geplant, sodass wir um 22:49 Uhr wieder in Aschaffenburg sind.
Denkt bitte je nach Wetterbedingungen an geeignete Wanderausrüstung, an feste Wanderschuhe und evtl. an Getränke.
Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis zum 22. Juli an und gebt bitte an, ob Ihr ein ÖPNV-Ticket benötigt: Guenther.Reichel@wanderverein-nilkheim.de
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr!
Wanderführer: Günther Reichel mit Ursula, 06027/3712
Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717
1. Vorsitzender: Harald Menzel, 06021/89926
Vom Hafenlohrtal nach Neustadt
Wann: Sonntag, 03. August 2025 um 8:15 Uhr
Wohin: Fürstlich Löwensteinscher Park und Neustadt/Eslarn
Treffpunkt: 8:15 Uhr, Parkplatz Kindergarten Ulmenweg in AB
oder 9:00 Uhr Parkplatz Einsiedel im Hafenlohrtal
Wegstrecke: Ca. 18 km teilweise gebirgig, schwer
Der Löwensteinsche Park, ein siedlungsfreies Gebiet, und auch heute noch zu 97% bewaldet. Es gibt nur einzelne alte geschichtsträchtige Gehöfte, in weitem Abstand von mehreren Kilometern. Der Nachbarbezirk Neustadt am Main, ist mit 59 Menschen pro Quadratkilometer, ebenfalls dünn besiedelt.
Da ist es, wo der Mythos des „menschenleeren Hochspessarts“, real existiert. Durch eine allgegenwärtige Natur, und jahrhundertealte Bausubstanz, kommen Eindrücke einer längst vergangenen Zeit.
Für Wandersfreunde ein Juwel. Lasst es uns geniessen !
Wir stellen die Autos ab, am Weiler Einsiedel. Hier gewinnt man seinen elektrischen Strom noch selbst, durch Wasserkraft am Bach, und einen Dieselgenerator.
Wir laufen am Bach, zum Weiler Lindenfurt. Danach geht es steil bergwärts, auf die Turmsteinhöhe. Als nächstes Ziel, wartet Neustadt am Main, mit einer Benediktinerabtei aus dem 12. Jhrdt. Es geht dann über die Fussgängerbrücke, zur anderen Mainseite, ins Dörfchen Erlach. Hier essen wir gut bewirtet, auf einem Aussiedlerhof zu mittag, ganz urig bei Kühen,
und unter freilaufenden Hühnern.
Sodann geht’s wieder aufwärts, auf den Aussichtspunkt Hornungsberg. Die nächste Etappe, ist die mittelalterliche Klosterruine Margarethenhof, einst ein heidnischer Kraftort.
Es folgt, als 2. Jausenstation, das Forsthaus Aurora. Schliesslich der Abstieg zum Autoparkplatz, mit Panoramablicken auf das bergige „Waldmeer“.
Anmerkung: Die „Indianerpfade“ sind vielfach schmal und naturnah. Es gibt fordernde Steigungen. Festes Schuhwerk, und Trittsicherheit sind empfohlen.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr !
Wanderführer: Thomas Mainka 01724590832
Münz Heinrich 01703873900
Wegen Reservierung in Gaststätte anmelden bis 27.07.2025
Feierabendwanderung
Wann: Mittwoch, 24. September um 18:00 Uhr
Treffpunkt: Soden – Parkplatz am Ortseingang (Sodenthaler)
Wohin: „Exe“, Cafe „Duck Dich“
Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. September um 18:00 Uhr in Soden auf dem Parkplatz am Ortseingang (Sodenthaler Quelle). Für‘s Navi hilft: Sodentalstr.2 · 63834 Sulzbach Ortsteil Soden – kurz vorher rechts.
Folgende Wanderung ist geplant (Änderung vorbehalten):
P Ortseingang Soden – „Exe“ – Gedenkstätte Explosionsunglück – Frühstückseiche – Bubenbrünnchen – Cafe „Duck Dich“ –
P Ortseingang Soden: 9 km, 200 Hm
Wir starten unsere Wanderung am Parkplatz am Ortseingang von Soden und machen uns auf den Weg zur „Exe“, dem ehemaligen Standortübungsplatz. Dieser Ort wurde ab 1913 militärisch genutzt und diente nach dem 2. Weltkrieg den amerikanischen Streitkräften als Truppenübungsplatz. Die lange Nutzung hat wertvolle Lebensräume geschaffen, die unter anderem Gelbbauchunken, Kreuzkröten und über 80 Wildbienenarten beherbergen. Nach einer kurzen Pause an der Gedenkstätte des Explosionsunglücks vom 21. Juli 1943, bei dem 33 Soldaten ihr Leben verloren, wandern wir weiter durch den Reichenbacher Wald zur imposanten Frühstückeiche, auch bekannt als Säirä Eiche oder Sodener Eiche. Schließlich geht es am Bübchenbrunnen vorbei zurück nach Soden. Im Biergarten des Cafés „Duck Dich“ lassen wir unsere Wanderung mit einer wohlverdienten Einkehr ausklingen, bevor es zum Parkplatz zurückgeht.
Denkt bitte je nach Wetterbedingungen an geeignete Wanderausrüstung, an feste Wanderschuhe und evtl. an Getränke.
Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis zum 23.9. an: Guenther.Reichel@wanderverein-nilkheim.de
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr!
Wanderführer: Günther Reichel mit Ursula, 06027/3712
Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717
Vom ehemaligen Militärgelände zum Waldnaturschutzgebiet
Wann: Donnerstag, d. 25.09.2025
Wegbeschreibung: 6 km Rundwanderung, leicht
Treffpunkt: 14:45 Uhr Parkplatz Kindergarten St. Kilian, Ulmenweg 13
oder 15:05 Uhr Wanderparkplatz „Naturschutzgebiet“ Schweinheim,
(Verlängerung der Ebersbacher Str.)
Schlussrast: BSC Gaststätte Schweinheim, Steinweg1
( ca. 17:00 Uhr)
Wanderführer: Uschi Protzek 06021/88134 01701488888
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Gäste willkommen.
Wanderwart: Michael Ingwers 06021/83717
1. Vorsitzender: Harald Menzel 06021/89926
Sport- und Marathonwanderung
Wann: 27. Sept. 2025
Treffpunkt: Bahnhof Aschaffenburg-Obernau
Wir treffen uns 7:25 direkt am Bahnhof Aschaffenburg-Obernau in der Unterführung der Umgehungsstraße bzw. der Bahngleise.
Von dort werden wir 7:35 die 43 km in Anlehnung an den Aschaffenburger Rundweg bis zum Bahnhof Kleinostheim wandern. Die Wanderung ist nur für geübte Wanderer geeignet, 5 km/h sollte man im Spessart über längere Zeit wandern können.
Unterwegs sind alle ein bis zwei Stunden kleiner Trinkpausen geplant. Nach 25 km (etwa 5 Stunden) werden wir im Biergarten Fasanerie die Möglichkeit einer kurzen Einkehr wahrnehmen. Wer möchte, kann den Zwischenstopp auch zum Ausstieg nutzen (mittels Bus oder zu Fuß zum Bahnhof AB).
Nach ca. 30 Minuten Rast geht es auf dem Rundweg weiter Richtung Kleinostheim, 18 km wollen dann noch bewältigt werden. Gegen 17:00, 17:30 ist in Kleinostheim die Schlussrast in der Gaststätte Zum Steinbachtal, Alte Poststraße 6 vorgesehen. Von dort sind es etwa noch 500 m bis zum Bahnhof Kleinostheim.
Anreise mit der Bahn von Kleinostheim nach Obernau: 06:55 ab Kleinostheim über Aschaffenburg (7:18), Ankunft Obernau 7:26.
(4 Personen könnte ich 7:00 in Kleinostheim abholen, bitte anfragen)
Wie in einer „Kulturlandschaft“ üblich, führt uns die Tour über Waldwege, Schotter und Asphalt, Je nach Witterung ist auf entsprechende Kleidung zu achten und festes Schuhwerk anzuziehen. Unbedingt Getränke für unterwegs mitnehmen, ebenso eine kleine Zwischenmahlzeit!
Um Anmeldung wird gebeten Tel./SMS 0176 56785974 (michael@ingwers.de)
Wanderführer (Name u. Telefonnummer):
Michael Ingwers, Tel./SMS 0176 56785974
Die Ausarbeitung der Wanderung erfolgte mit freundlicher Unterstützung durch Günther Reichel!
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr, Gastwanderer sind herzlich willkommen.
1. Vorsitzender: Harald Menzel, 06021/89926
Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717
Geheimnisvolle Rhön
Wann: 24. – 26.10.2025
Wohin: Bischofsheim, Rhön
Da es am Zielort Bischofsheim bereits jetzt – 7 Monate vor der Tour – fast keine passablen Übernachtungsmöglichkeiten mehr gibt, erfolgt an dieser Stelle an alle Wanderfreunde der dringende Aufruf, sich JETZT bei Interesse wegen eines Zimmers in Bischofsheim zu melden.
Es gibt nur ein kleines Zimmerkontingent.
Zu diesem frühen Zeitpunkt daher nur eine Abfolge der einschlägigen Programmpunkte:
ein kleines Schloss mitten im Wald
Schwarzes Moor, Mooraugen und (vielleicht auch Moorleichen?)
Heiliger Berg der Franken mit atemberaubendem Panorama
Drei-Länder-Eck und Zonengrenze
viel Nebel, gegen den die Sonne siegt, Moos, Pilze und Basaltvokommen
Und zu guter Letzt: dunkles, köstliches Klosterbräu vom Kreuzberg und vielleicht das ein oder andere Lammcarre`!
Wir wandern mindestens 12, maximal 18 km am Tag.
Das Zimmerkontingent ist im Holzberghof in Bischofsheim bzw. im Muthaus, Seminar- und Gästehaus in Bischofsheim.
Bitte nur über die Wanderführerin buchen.
Preise: EZ incl. Frühstück zw. 72,00 und 88,50 €; DZ incl. Frühstück zw. 102,00 und 108,50 €
Start: 24.10. um 11:00 Uhr in Bischofsheim, Ende: 26.10. ca. 15:00 Uhr ebenda
Anmeldung: Bitte meldet Euch (s.o.) sofort an: Tel.: 06021/4489875, E-Mail: Barbara_Kolb@t-online.de
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr! Wanderführer: Barbara Kolb, 06021/4489875
Wanderwart: Michael Ingwers, 06021/83717
1. Vorsitzender: Harald Menzel, 06021/89926